Zum Hauptinhalt
Sie sind hier:  

Wärmewende

Die Liste ist lang: europäischer Green Deal, Bundesklimaschutzgesetz, aktueller Koalitionsvertrag (Bund und Länder) – überall wird die Klimaneutralität bis spätestens 2045 angestrebt. Doch was genau bedeutet das? Im Grunde soll die gesamte benötigte Energie nicht mehr aus klimabeeinflussenden, fossilen Energieträgern gewonnen werden, sondern  klimaneutral aus erneuerbaren und nachhaltigen Quellen wie zum Bespiel Wind, Sonne und Geothermie.

Die Stadtwerke Löbau werden ihren Beitrag dazu leisten und führen derzeit den Fernwärmenetzausbau und gleichzeitig den Umbau der Heizkraftwerke durch.

Gemäß Wärmeplanungsgesetz sind Kommunen unter 100.000 Einwohner verpflichtet, bis zum 30.06.2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen.

Die Große Kreisstadt Löbau hat als eine der ersten Kommunen in Sachsen diese gesetzliche Aufgabe bereits erfüllt und ist damit einer der Vorreiter. Der ausführliche Bericht ist über folgenden Link öffentlich einsehbar: Kommunale Wärmeplanung Löbau

Mit dem Bericht soll ein Pfad aufgezeigt werden, wie die Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral umgestaltet werden kann. Im Ergebnis sehen die Löbauer Bürger, in welchen Gebieten eine Wärmeversorgung über Fernwärme oder ein transformiertes Gasnetz möglich ist. Wo diese Varianten wahrscheinlich nicht in Frage kommen, werden dezentrale Wärmeerzeugungstechniken weiterhin das Mittel der Wahl sein.

Die Hausanschlussstation ist das Bindeglied zwischen dem Fernwärmenetz und Ihrer Gebäudeinstallation. Die Station stellt – wie bei einem Heizkessel – die Wärme für das Gebäude bereit. Die Wärme kann dabei für alle möglichen Anwendungen genutzt werden:

  • „normale“ Heizkreise (Heizkörper mit hohen Vorlauftemperaturen),
  • gemischte Heizkreise mit niedrigeren Temperaturen, z.B. für eine Fußbodenheizung und
  • zentrale Warmwasserbereitstellung

In einer Hausanschlussstation sind Wärmeübertrager, Regler, Heizkreispumpen, Ventile und Wärmemengenzähler verbaut. Für die Trinkwassererwärmung empfehlen wir Stationen mit dem s. g. Durchlaufprinzip zu errichten. Dabei wird das benötigte Warmwasser zum Zeitpunkt des Bedarfs erwärmt – ein Warmwasserspeicher ist nicht mehr erforderlich. Dennoch sind die Stationen sehr kompakt – mehr Platz für alle möglichen Dinge und Hobbys im Hausanschlussraum.

In modernen Hausanschlussstationen sind bewährte Komponenten verbaut. Wir setzen dabei auf aktuelle, effiziente und hochwertige deutsche Markengeräte. Eine regelmäßige Wartung der Station vorausgesetzt (die Wartung durch erfahrene und fachkundige Monteure können Sie bei SW-L beauftragen) haben Sie lange Freude an Ihrer Hausanschlussstation – erfahrungsgemäß bis zu 30 Jahre.

Unsere neuen Stationen sind indirekte Stationen, d. h. das Fernwärmenetz und das Gebäudenetz sind durch einen Wärmeübertrager getrennt. Ältere, s. g. direkte Stationen, bei denen das Heizwasser des Fernwärmenetzes direkt durch die Heizkörper der Verbraucher in der Wohnungen fließt, empfehlen wir zu tauschen - bei Schäden an der Hausanlage besteht ein großes Schadenspotenzial bedingt durch den hohen Wasserdruck im Fernwärmenetz und unsere automatisch agierende Netznachspeisung. Gern beraten wir Sie dazu.

So kommen Sie zu Ihrer neuen Hausanschlussstation:

  • Rufen Sie uns einfach an oder schicken uns eine E-Mail
  • Wir kommen zu Ihnen vor Ort und beraten Sie gern
  • Wir erstellen Ihnen kostenlos ein Angebot für Ihre Fernwärme-Komplettanlage – transparent und verbindlich. Dabei gibt es zwei Optionen: 
    • Sofortkauf oder
    • 10 Jahre „Mietkaufvertrag“ – unser Rundum-Sorglos-Paket
  • Vertragsabschluss
  • Lieferung und Installation der Station durch SW-L 
  • Demontage der alten Anschlussstation bei Anlagenerneuerung

Die Vorteile unseres Rundum-Sorglos-Pakets:

  • keine Anschaffungskosten
  • planungssichere Ausgaben
  • Rund um die Uhr Notdienst - 24/7-Service
  • Jährliche Wartung durch erfahrene Monteure der Stadtwerke Löbau

Sie zahlen lediglich die monatliche Bereitstellungsgebühr für die Fernwärme-Komplettanlage und in einem seperaten Wärmelieferungsvertrag die bezogene Wärmemenge und vorgehaltene Wärmeleistung.

Wir finden: „Ein Rundum-Sorglos-Paket für Sie!“

Das Faltblatt zur Wärmeversorgung können Sie im Bereich Downloads auf der rechten Seite herunterladen.

Kontakt

Wärme

03585 8667-750 waerme@sw-l.de

Unser Service für Sie

24h-Onlineservice

Über unser Kundenportal erreichen Sie uns 24h.

Zählerstände

Teilen Sie uns ganz bequem Ihre Zählerstände von Zuhause aus mit.

Umzugsservice

Wir beraten Sie gern zu den Anmeldemöglichkeiten.

Baumaßnahmen

Hier erfahren Sie alles über unser aktuelles Baugeschehen.

Leitungsauskunft

Informationen über den Bestand von Ver- und Entsorgungsanlagen erhalten Sie bei uns.

Störungsmeldung

Kontaktieren Sie uns bei Störung im Strom-, Gas-, Wasser- oder Wärmenetz.

Darum SW-L!

Weil wir Sie rundum sorglos versorgen.

Mehr erfahren

Barrierefreiheit-Einstellungen

Kontrast

Schriftart

Schriftgröße

Zeilenabstand

Wortabstand

Wir optimieren kontinuierlich die Barrierefreiheit auf unserer Webseite. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie auf Barrieren stoßen, die wir bisher noch nicht abgestellt haben.