Juli
Mohn - Eine alte Oberlausitzer Tradition
Mohnmauschellen nach einem Rezept der Bäckerei Richter Kubschütz
Momentan ist er am Wegesrand oder den Gärten in voller Pracht zu sehen: der Mohn und er schmückt nicht nur die Oberlausitz
Eine Oberlausitzer Spezialität nach einem Rezept der "Bäckerei Richter Kubschütz" versüßt uns den Juli. In der "Landbäckerei Trittmacher" gibt es allerlei Gebäck aus Urgetreide.
Zutaten Hefeteig:
- 300 g Mehl
- 15 g frische Hefe
- 100 ml lauwarme Milch
- 50 g weiche Butter
- 1 Esslöffel Zucker
Zutaten Mohnfülle:
- 200 g gemahlener Mohn
- 200 ml Milch
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 50 g geriebene Semmel
- 50 g Butter
- 20 g bittere Mandel gemahlen
Zubereitung Hefeteig:
Die Hefe mit der lauwarmen Milch und dem Zucker verrühren, zum Mehl geben und zu einem glatten weichen Teig verkneten. Carola nimmt gerne ihre Küchenmaschine mit dem Knethaken, der schafft das in ca. 5 Minuten. Da Mehl unterschiedlich reagiert, muss man manchmal noch ein wenig Milch oder eben Mehl zugeben. Den Teig zudecken und solange gehen lassen, bis er sich mindestens verdoppelt hat.
Habt ihr Zeit, gebt ihm Zeit.Wenn er hochgegangen ist, stößt man ihn noch mal zusammen und lässt ihn erneut gehen. Das macht ihn schön locker.
Zubereitung Mohnfülle:
Mohn und bittere Mandeln mit 200 ml kochender Milch überbrühen. Mit Butter, Zucker, geriebener Semmel und 1 Ei zu einem glatten Teig rühren.
Den Hefeteig zu länglichen ovalen Teigzungen portionieren. Mit der Mohnfülle bestreichen, die Ränder 1,5 cm frei lassen.Von vorn einrollen, es entsteht ein Teigling wie ein Croissant (Bitte keine Füllung ausfließen lassen).
Teiglinge auf das Backpapier setzen und einen tiefen Schnitt machen. Auf dem unteren Bild seht ihr einen rohen Teigling. Jetzt noch backen bei 170 Grad Umluft für ca. 15 Minuten.
Nach dem Auskühlen reichlich Puderzucker mit ganz wenig Wasser zu einer Zuckerglasur rühren und die Mohnmauschelle glasieren.
Wollt Ihr Euch die Arbeit sparen, nehmt die fertige Mohnfülle aus dem Backregal. Aber natürlich ist selbst gemacht besser und schmeckt meist auch besser.